Webshop FAQs
 
 
Erstellung eines Kontos

Klicken Sie zuerst oben in der blauen Leiste auf "Registrierung”. Jetzt haben Sie die Möglichkeit, ein eigenes Konto anzulegen. Nachdem Sie die persönlichen- und Rechnungsdaten eingegeben haben, betätigen Sie den Registrierungs-Button. Sie erhalten automatisch per Email Ihre Zugangsdaten. Wir empfehlen Ihnen, das Passwort nach der ersten Anmeldung zu ändern.
 
Änderung Ihres Passwortes
Bevor Sie Ihr Passwort ändern können, loggen Sie sich bitte ein. Verwenden Sie den Button „Persönliches Kennwort“, um Ihr Passwort zu ändern.
 
Änderung Ihrer Kontodaten
Sobald Sie sich eingeloggt haben, können Sie ihre gesamten Kontodaten bearbeiten/ändern.
Benutzen Sie dafür die folgenden Buttons: „Rechnungsdaten“, „Persönliche Daten“, „Persönliches Kennwort“ und „Lieferadressen“.
 
Preise
Alle Preise auf dieser Website sind in EUR(€) (netto) ohne gesetzliche Mehrwertsteuer. Nach dem Login sind die Preise sofort ersichtlich. Ihre individuellen Preise und Rabatte werden bei dem jeweiligen Produkt im Warenkorb angezeigt (inklusive der Transportkosten).
 
Zahlungsmöglichkeiten
Wir bieten Ihnen folgende Auswahlmöglichkeiten an:
Überweisung, Vorkasse oder Zahlung per Kreditkarte
 
Erstellen Sie ihren Auftrag
Bevor Sie ihren Auftrag erstellen können, loggen Sie sich bitte vorher ein. Sollten Sie noch kein Konto eingerichtet haben, nutzen Sie zuerst unsere „Registrierung“.
1. Sobald Sie sich erfolgreich eingeloggt haben, können Sie nun die gewünschten Produkte in Ihren Warenkorb legen.
2. Bitte gehen Sie zum Warenkorb.
3. Im Warenkorb haben Sie die Möglichkeit, die gewünschte Menge zu ändern, bzw. Produkte zu entfernen. Nach Ihren Änderungen bestätigen Sie diese bitte durch den „Aktualisieren“ Button.
4. Nach der Überprüfung des Warenkorbes haben Sie die Möglichkeit, über den Button “Warenkorb jetzt bestellen” Ihre Bestellung aufzugeben.
5. Bitte wählen Sie Ihre Lieferadresse aus. Alle Ihre gespeicherten Lieferadressen finden Sie unter „Mein Konto“ / „Lieferadressen“. Um eine bereits gespeicherte Lieferadresse auszuwählen, verwenden Sie bitte den Button „Lieferadresse auswählen“. Selbstverständlich können Sie jetzt auch eine neue Lieferadresse eingeben. Nachdem Sie ihre gewünschte Lieferadresse ausgewählt haben, gehen Sie bitte auf „Weiter“.
6. Prüfen Sie bitte Ihre Rechnungs- und Lieferanschrift. Anschließend akzeptieren Sie unsere AGB´s und platzieren Sie Ihre Bestellung durch den Button „Warenkorb zahlungspflichtig bestellen“.
7. Vielen Dank für Ihre Bestellung. Sie erhalten Ihre Auftragsbestätigung in kürze per Email.
 
Erstellen Sie Ihr eigenes Angebot
Bevor Sie ihr eigenes Angebot erstellen können, loggen Sie sich bitte ein. Sollten Sie noch kein Konto eingerichtet haben, nutzen Sie zuerst unsere „Registrierung“.
1. Sobald Sie sich erfolgreich eingeloggt haben, können Sie nun die gewünschten Produkte in Ihren Warenkorb legen.
2. Bitte gehen Sie zum Warenkorb.
3. Im Warenkorb haben Sie die Möglichkeit, die gewünschte Menge zu ändern bzw. Produkte zu entfernen. Nach Ihren Änderungen bestätigen Sie diese bitte durch den „Aktualisieren“ Button.
4. Nach der Überprüfung des Warenkorbes haben Sie die Möglichkeit, über den Button “Warenkorb als Angebot anfragen” Ihr Angebot zu erstellen.
5. Bitte wählen Sie Ihre Lieferadresse aus. Alle Ihre gespeicherten Lieferadressen finden Sie unter „Mein Konto“ / „Lieferadressen“. Um eine bereits gespeicherte Lieferadresse auszuwählen, verwenden Sie bitte den Button „Lieferadresse auswählen“. Selbstverständlich können Sie jetzt auch eine neue Lieferadresse eingeben. Nachdem Sie ihre gewünschte Lieferadresse ausgewählt haben, gehen Sie bitte auf „Weiter“.
6. Prüfen Sie bitte Ihre Rechnungs- und Lieferanschrift. Anschließend akzeptieren Sie unsere AGB´s und erstellen Sie Ihr Angebot durch den Button „Warenkorb jetzt als Angebot anfragen“.
7. Vielen Dank, Sie erhalten Ihr Angebot in Kürze per Email.
  
Anfragen
Selbstverständlich stehen wir Ihnen gerne bei all Ihren Anfragen zur Verfügung. Sie können Ihre Anfragen über folgende Wege stellen: Telefonisch, per Email, per Fax oder über unser allgemeines Kontakformular. Für jeden Dienstleistungsbereich bieten wir ein spezielles Anfrageformular an.
 
Aufträge, die nicht über den Webshop platziert werden
Für Aufträge müssen Sie nicht unseren Webshop benutzen. Gerne nehmen wir Ihre Bestellung
auch telefonisch, schriftlich oder per Email/Fax entgegen.



Technische FAQs 

 
Zertifiziertes Referenzmaterial (CRM)
„CRM“ steht für „Certified Reference Material“ oder zertifiziertes Referenzmaterial, auch als „ZRM“ abgekürzt. 
CRM - von einem Zertifikat begleitetes Referenzmaterial mit einem oder mehreren Eigenschaftswerten, die durch ein Verfahren zertifiziert sind. Dieses Verfahren bescheinigt, dass die Werte auf ein exaktes Maß der Einheit zurückverfolgt werden können, in dem die Eigenschaftswerte ausgedrückt sind, und dass für jeden zertifizierten Wert eine Unsicherheit mit festgelegtem Zuverlässigkeitswert gegeben ist. CRMs werden zertifiziert durch eine anerkannte Zertifizierungsorganisation nach erprobten Verfahren, gemäß ISO Guide 35: 2017 „Referenzmaterialien - Allgemeine und statistische Grundsätze für die Zertifizierung. Solche Zertifizierungsorganisationen sind gewöhnlich staatliche oder staatlich anerkannte Institutionen. Ein CRM hat die höchste hierarchische Stellung, die ein Referenzmaterial erhalten kann, weil eine direkte Rückführbarkeit zu SI-Einheiten angestrebt wird und wegen des ihm zugeschriebenen Vertrauens, das der Herausgeber genießt. 
 
Referenzmaterial (RM)
„RM“ steht für „Reference Material“ oder Referenzmaterial.
Ein Material oder eine Substanz von ausreichender Homogenität, von der ein oder mehrere Eigenschaftswerte so genau festgelegt sind, dass sie zur Kalibrierung von Messgeräten, zur Beurteilung von Messverfahren oder zur Zuweisung von Materialwerten verwendet werden können. Solche Referenzproben sind normalerweise im Rahmen einer Ringanalyse von verschiedenen Analytikern untersucht und werden mit einem Analysezertifikat ausgeliefert, das nicht immer alle Zertifizierungsvorschriften nach ISO Guide 35 erfüllt oder auf anderen Zertifizierungskriterien beruht, z.B. durch Rückführbarkeitsmessungen auf NIST-Standards (traceability to NIST). Einige Hersteller geben sehr gut dokumentierte Zertifikate heraus, das Zustandekommen der Analysewerte (Anzahl der unabhängigen Laboratorien, Methoden, Unsicherheiten usw.) ist jedoch nicht bei allen Herausgebern vollständig beschrieben
 
  
Setting Up Samples (SUS)
„SUS“ steht für „Setting-Up-Samples“ oder Rekalibrierproben. Es sind Materialien besonders geprüfter Homogenität, die angegebene quantitative Zusammensetzung ist jedoch nicht zertifiziert. Solche Proben werden zur Überprüfung und Aufrechterhaltung der Signalstabilität des Spektrometers  (XRF/RFA oder OES) verwendet, indem ihnen bei der Kalibrierung mit CRMs und RMs ein entsprechender Messwert zugewiesen wird. Solche Proben werden auch als „Geräte-Monitorproben", „Rekalibrierproben", "Driftkontrollproben" und "Überwachungsproben bezeichnet. 
 
Die Beschaffung einer hinreichenden Anzahl von Proben aus einer Schmelze wird angeraten, um neuerliche Dateneingabe bei nicht identischer Folgeschmelze zu vermeiden.
 
Rotations-Verteilungsproben
Diese werden über einen Rotationsverteiler hergestellt, der eine gleichmäßige Materialverteilung in Bezug auf Korngröße und Menge in allen Subproben der Originalmaterialien gewährleistet.
 
Kundenstandards und Kundenmischungen
Wir bieten auch kundenspezifisch angefertigte Standards und Kundenmischungen an.
Sollten Sie daher in unserem Produktsortiment keinen Standard finden, der ihren Anforderungen entspricht, haben Sie die Möglichkeit über unser Online-Tool auf unserer Webseite  oder direkt bei uns per Mail oder Telefon ein Angebot zu einem benutzerdefinierten Standard anzufordern.
Gerne bereiten wir es individuell für Sie vor.
 
Verwendung, Sicherheit und Handhabung
Bitte lesen Sie die mitgelieferten Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt öffnen.
Die empfohlene Probenmenge ist besonders maßgeblich, da sie im Normalfall durch den Hersteller nach eingehender Prüfung der bei der  Zertifizierung erhaltener Homogenitätsdaten festgelegt wurde. Die Verwendung  geringerer als empfohlener Probenmengen ist einer der häufigsten Fehlerursachen.
 
Einige Referenzmaterialien sind toxisch oder potentiell toxisch und erfordern eine besondere Handhabung. Es kann nicht garantiert werden, dass alle CRMs mit biologischer Matrix vollständig frei von allen bekannten Infektionserregern sind, auch wenn die verwendeten Verarbeitungsverfahren die meisten bekannten Bakterien und Viren zerstören. Darüber hinaus verwenden einige Hersteller Gammabestrahlung, um die Stabilität natürlicher Matrices zu verbessern. Dies sollte jedoch nicht als absolute Garantie für die Sterilität angesehen werden.
 
BR-Codes = Breitländer-Proben
 
Verwendung von Cookies
Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Zu den Cookie bzw. Datenschutz Hinweisen