Datenschutzerklärung
 
Allgemeine Hinweise
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
 
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
 
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.


Name und Anschrift des Verantwortlichen
 
Wir, die Labmix24 GmbH, sind als Verantwortlicher im Sinne  der  Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)  und  des  Bundesdatenschutzgesetzes   (BDSG)   sowie   sonstiger   datenschutzrechtlicher Bestimmungen für  unsere  Website  und  die  damit  verbundene Datenverarbeitung zu bezeichnen.  Umfassende  Angaben   zu unserem Unternehmen  sind im Impressum zu finden.
 
Labmix24 GmbH
Kesseldorfer Rott 24
46499 Hamminkeln
 
Telefon: +49 2852 96064 00   
E-Mail-Adresse: info@labmix24.com
 
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.


Datenschutzbeauftragter

Unsere Datenschutzbeauftragte kann über folgende Kontaktdaten erreicht werden:

Labmix24 GmbH
-Datenschutz- 
Industriestr. 18A
46499 Hamminkeln
 
E-Mail-Adresse:  datenschutz@labmix24.com

 
Rechte des Betroffenen
 
Werden personenbezogene Daten eines Nutzers verarbeitet, ist  dieser ein „Betroffener"  im Sinne  der DSGVO.  Ihm  stehen  folgende  Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:
 
•  Recht auf Auskunft
 
Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft gem. Art. 15 DS-GVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. 
In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gemäß der gesetzlichen Vorschriften (insbesondere § 34 BDSG) eingeschränkt sein kann.
 
•   Recht auf Berichtigung
 
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

•  Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
 
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
 
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
 
• Recht  auf Löschung
 
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.
 
• Recht auf Datenübertragbarkeit
 
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. 
 
• Widerspruchsrecht
 
Sie haben nach Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z. B. wenn uns Rechtsvorschriften im Rahmen unserer amtlichen Aufgabenerfüllung zur Verarbeitung verpflichten.
 
• Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
 
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
 
• Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
 
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
 
•  Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
 
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: 
 
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html 

 
Datenerfassung auf unserer Website
 
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
 
Cookies
 
1. Beschreibung, Zweck  und Umfang der Datenverarbeitung
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
 
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
 
3. Dauer der Speicherung und Widerspruchsmöglichkeit
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log-Dateien
 
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem  Aufruf unserer  Website  erfasst  unser System,  d. h, der Webserver,  automatisiert Informationen  vom  System des aufrufenden Rechners bzw. Endgeräts des  Nutzers.
Folgende  Daten werden hierbei von uns erhoben:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Das Betriebssystem des Endgeräts des Nutzers
Referrer URL
Die IP-Adresse des Nutzers
Hostname des zugreifenden Rechner
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
 
2.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende  Speicherung dieser Daten und  der  Log-Files  ist Art.  6 Abs.  1   lit.  f)   DSGVO   (berechtigte Interessen von uns als verantwortlicher Website-Betreiber). Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
 
3.    Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende  Speicherung der IP-Adresse des Nutzers durch unser  System ist notwendig, um  eine Auslieferung der Website an den   Rechner   des  Nutzers   zu   ermöglichen.   Hierfür   muss   die IP-Adresse  des  Nutzers  zwangsläufig für  die  Dauer  der  Sitzung gespeichert bleiben.
 
Die  Speicherung der  oben  genannten Daten in  den  Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem  dienen uns diese Daten  zur Optimierung  der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme  (z. B.  zur Angriffserkennung).  Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang  nicht statt,
 
4.    Dauer der Speicherung
Die oben genannten  Daten  werden gelöscht,  sobald  sie  für  Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung  nicht mehr erforderlich  sind
Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
 
Im Falle der Speicherung der Daten in Log-Files ist dies nach spätestens 60 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich.  In diesem Fall wird die IP-Adresse des Nutzers gelöscht  oder verfremdet,  sodass  eine Zuordnung  des aufrufenden Clients nicht  mehr  möglich  ist  und  die enthaltenen  Daten keinen Personenbezug mehr aufweisen.

 
Kontakt per E-Mail, Telefon, Telefax
 
1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
 
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
 
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten  dient uns zur Bearbeitung der Anfrage.
 
4. Dauer der Speicherung
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
 
5. Widerspruchsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an  folgende Email zu richten:  
 
datenschutz(at)labmix24.com
 
Alle personenbezogenen  Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
 
 
 
Kontaktformular
 
1.     Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
 
2.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
 
3.    Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten  dient uns zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
 
4.    Dauer der Speicherung
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
 
5.     Widerspruchsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an  folgende Email zu richten:  
 
datenschutz(at)labmix24.com
 
Alle personenbezogenen  Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
 
 
 
Registrierung und Login-Bereich
 
1.     Beschreibung und  Umfang der Datenverarbeitung
Wir  bieten wir  dem  Nutzer auf  unserer  Website  die  Möglichkeit, sich  unter Angabe  personenbezogener  Daten zu  registrieren,  Die Daten werden  dabei in eine Eingabemaske  eingegeben  und  an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt.
 
Folgende   Daten  werden   im  Rahmen  des  Registrierungsprozesses erhoben:
 
•    Name
•    Funktion und Abteilung im Unternehmen
•    E-Mail-Adresse
•    Firmenanschrift und Telefon-/Faxnummer
 
Folgende  Daten  werden im Rahmen  des Login-Prozesses erhoben:
 
•   E-Mail-Adresse
•   Passwort
 
Im  Zeitpunkt des  Logins  werden   zudem  folgende  Daten  gespeichert:
 
•    Die IP-Adresse des Nutzers
•    Datum und Uhrzeit des Logins
 
2.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art.  6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags), da die Registrierung und der Login-Bereich  zur  Erfüllung  des Vertrages  bzw.  zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
 
3.     Zweck  der Datenverarbeitung
Die  Registrierung  und  der Login  dienen  dem  Zweck, eine Online-Shop-Funktion mit einem Bestellformular bereitzustellen.
 
4.   Dauer der Speicherung
Die  oben  genannten Daten  werden  gelöscht,  sobald  sie für die  Erreichung  des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr  erforderlich  sind. Dies ist  für die Daten während   des Registrierungsvorgangs  zur Erfüllung   eines  Vertrags   oder   zur   Durchführung   vorvertraglicher Maßnahmen dann  der  Fall, wenn die Daten für  die Durchführung des  Vertrages  nicht mehr  erforderlich  sind.  Auch  nach  Abschluss des  Vertrags  kann  eine  Erforderlichkeit,  personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern,  bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen  Verpflichtungen   nachzukommen   (z. B.   steuerliche Aufbewahrungspflicht).
 
5.    Widerspruchmöglichkeit
Ein  registrierter Nutzer  hat jederzeit  die Möglichkeit,  die  Registrierung  aufzulösen.  Die  dort über  ihn  gespeicherten  Daten  können vom  Nutzer jederzeit  abgeändert werden.  Hierzu  wenden  Sie sich bitte mit Ihrem Anliegen an folgende Adresse: 
 
datenschutz(at)labmix24.com
 

Bestellformular
 
1.     Beschreibung und  Umfang der Datenverarbeitung
Wir  bieten  dem  Nutzer  auf  unserer   Website  nach  erfolgreicher Registrierung an, in unserem  zugangsgeschützten  Online-Shop über ein Bestellformular unsere Produkte anzufragen und zu kaufen.
 
2.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage  hierfür ist Art.  6 Abs. 1  lit.  b) DSGVO  (Erfüllung eines Vertrags),  d. h.  der Nutzer stellt uns die Daten  auf Grundlage des jeweiligen Vertragsverhältnisses (z.B.  Führung des Kundenkontos, Abwicklung  eines Vertrages)  zur Verfügung.
 
3.    Zweck der Datenverarbeitung
Das Bestellformular dient dem Zweck, einen Vertrag mit uns abzuschließen. Die Datenverarbeitung im Bestellformular dient somit für den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung  des Vertrages  dem Nutzer.
 
4.    Dauer der Speicherung
Wir speichern  die für die Vertragsabwicklung  erhobenen Daten  für die Dauer des Vertrages  sowie bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher  vertraglicher  Gewährleistungs- und Garantierechte.  Nach Ablauf dieser Frist bewahren  wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen   Informationen   des   Vertragsverhältnisses   für   die gesetzlich  bestimmten Zeiträume  auf.  Für  diesen  Zeitraum  werden die Daten allein für den  Fall  einer Überprüfung  durch  die Finanzverwaltung  erneut verarbeitet. 
 
Analysetools
 
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
 

Google reCAPTCHA
 
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
 
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: 
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

 
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
 
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
 
 
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
 
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
 
Plugins und Tools
 
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
 
Verwendung von Cookies
Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Zu den Cookie bzw. Datenschutz Hinweisen